
Wussten Sie, dass Natrium phosphoricum (Nr. 9) eines der zwölf grundlegenden Funktionsmittel nach der Schüßler-Lehre ist? Dieses vielseitige Salz wird häufig bei einer Vielzahl von Beschwerden wie Arthritis, Neurodermitis und Verdauungsproblemen empfohlen. Doch das ist bei weitem nicht alles! Natrium phosphoricum spielt eine zentrale Rolle im Säure-Basen-Haushalt und unterstützt den Fettstoffwechsel effektiv. Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Welt dieses essentiellen Schüßler-Salzes und entdecken Sie seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.
Wichtige Erkenntnisse
- Natrium phosphoricum ist eines der zwölf grundlegenden Funktionsmittel in der Schüßler-Lehre.
- Dieses Salz wird bei einer Vielzahl von Beschwerden wie Arthritis, Neurodermitis und Verdauungsproblemen empfohlen.
- Es spielt eine zentrale Rolle im Säure-Basen-Haushalt und unterstützt den Fettstoffwechsel.
- Faciale Indikatoren eines Mangels umfassen eine stumpfe, ölige Gesichtshaut, vertikale Falten über der Lippe und Akne.
- Das Salz wird üblicherweise in der Potenz D6 nach 19 Uhr eingenommen.
Einleitung zu Schüßler-Salzen
Schüßler Salze basieren auf der Theorie von Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler, der behauptete, dass die Gesundheit direkt mit dem Mineralstoffhaushalt des Körpers verbunden ist. Schüßler identifizierte ursprünglich zwölf essentielle Mineralsalze, die seiner Meinung nach für die menschliche Zellfunktion erforderlich sind. Diese Schüßler Salze wurden entwickelt, um Mängel im Mineralstoffgehalt auszugleichen und das biochemische Gleichgewicht wiederherzustellen.
Bei der Biochemie nach Schüßler handelt es sich um eine homöopathische Behandlung, bei der niedrig dosierte Mineralsalze eingesetzt werden. Insgesamt umfasst das System elf hauptsächliche Mineralsalze sowie weitere 15 „Ergänzungssalze“ und Calcium Sulfuricum, die Schüßler später hinzufügte. Diese Salze finden Anwendung in Form von Tabletten, Pastillen und Salben und werden auch zur Behandlung von Haut- und Gelenkproblemen verwendet.
Eine Besonderheit der Schüßler Salze ist die Antlitzdiagnose, eine diagnostische Methode, die darauf abzielt, Mineralstoffmängel anhand von Gesichtszügen zu erkennen. Ein Therapeut kann dabei bis zu vier verschiedene Schüßler Salze basierend auf der Diagnose des Patienten auswählen. Diese Methode wird oft in die homöopathische Behandlung einbezogen, um individuell auf den Bedarf jedes Patienten einzugehen.
Die Wirkung der Schüßler Salze erstreckt sich über verschiedene Bereiche, darunter die Unterstützung von Stoffwechselprozessen, die Bekämpfung von Säure-Basen-Ungleichgewichten und die Förderung der Entgiftung des Körpers. Trotz des Mangels an klinischen Studien zur Wirksamkeit der Schüßler Salze beruhen ihre Einsatzmöglichkeiten hauptsächlich auf den Erfahrungen von Patienten und Therapeuten.
Besonders Natrium phosphoricum, auch bekannt als Schüßler Salz Nr. 9, spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulierung des Säure-Basen-Haushalts im Körper. Es ist bekannt als Hauptmittel gegen Beschwerden wie Sodbrennen, Muskelkater und Verdauungsstörungen. Die homöopathische Behandlung mit Schüßler Salzen bietet somit eine natürliche Alternative zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens und der Gesundheit.
Mineralsalze | Anwendungsgebiete |
---|---|
Calcium Fluoratum | Gewebeelastizität, Knochenbildung |
Ferrum Phosphoricum | Entzündungen, Fieber |
Kalium Sulfuricum | Entgiftung, Hautprobleme |
Natrium Phosphoricum | Säure-Basen-Gleichgewicht, Fettverdauung |
Was ist Natrium phosphoricum?
Natrium phosphoricum, auch bekannt als Schüßler Salz Nr. 9 oder Natriumphosphat, ist eines der zwölf Basissalze nach der Biochemie Schüßler. Es spielt eine bedeutende Rolle im Säure-Basen-Haushalt des Körpers und wird zur Behandlung verschiedener gesundheitlicher Probleme eingesetzt.
Natrium phosphoricum fördert die Fettverdauung und kann daher bei Adipositas helfen. Es neutralisiert Harnsäure und ist somit wirksam bei der Behandlung von Gicht. Das Schüßler Salz Nr. 9 wird auch zur Linderung von Beschwerden bei Hyperazider Gastritis und Reiseübelkeit verwendet.
Ein weiteres Anwendungsgebiet von Natrium phosphoricum ist die Unterstützung bei Tonsillitis. Bei Unverträglichkeiten von Milchsäure, Verdauungsbeschwerden nach Milchgenuss, Flatulenz und Meteorismus ist es ebenfalls empfehlenswert. Das Roemheld-Syndrom und Hautprobleme wie Akne und Mitesser können durch die Einnahme von Natrium phosphoricum gelindert werden.
Für Menschen mit Diabetes mellitus könnte Natrium phosphoricum unterstützend in Kombination mit Natrium sulfuricum (Schüßler Salz Nr. 10) hilfreich sein.
Zusammengefasst ist Natrium phosphoricum ein vielseitig einsetzbares Mittel der Schüßler Biochemie, das bei verschiedenen gesundheitlichen Problemen unterstützen kann. Es bringt den Säure-Basen-Haushalt ins Gleichgewicht, fördert die Fettverdauung und hilft bei der Neutralisierung von Harnsäure.
Funktionsweise von Natrium phosphoricum im Körper
Natrium phosphoricum spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel des menschlichen Körpers. Zu den wichtigsten Funktionen von Natrium phosphoricum gehört die Fähigkeit, überschüssige Säuren zu neutralisieren und somit den Säure-Basen-Haushalt zu regulieren. Diese Neutralisierung ist besonders wichtig für Menschen, die unter Stress stehen oder ungesunde und unausgewogene Ernährungsgewohnheiten haben. Dies kann rheumatische Beschwerden lindern und die allgemeine Gesundheit fördern.
Ein weiteres bedeutendes Gebiet, in dem Natrium phosphoricum eine wichtige Rolle spielt, ist der Fettstoffwechsel. Das Mineral hilft bei der Verdauung und Verseifung aufgenommener Fette im Verdauungstrakt, was speziell bei Adipositas oder Gicht nützlich sein kann. Auch bei diversen Verdauungsproblemen wie Sodbrennen oder Störungen des Galleflusses kann Natrium phosphoricum hilfreich sein. Personen mit Hyperazider Gastritis oder Reiseübelkeit profitieren ebenfalls.
Darüber hinaus unterstützt Natrium phosphoricum den Zuckerstoffwechsel des Körpers. Es hilft, Zucker effizient in Energie umzuwandeln, was besonders bei Menschen mit Diabetes mellitus von Vorteil sein kann. Die Kombination mit Natrium sulfuricum D6 wird in der unterstützenden Behandlung dieser Krankheit eingesetzt. Natrium phosphoricum ist also nicht nur für die Säureneutralisation wichtig, sondern unterstützt auch die Funktion von Leber, Galle und Nieren beim Abführen überschüssiger Säuren und bei der Entgiftung.
Neben Verdauungsproblemen sind auch Hautbeschwerden wie Akne, Mitesser und fettige Haut häufige Indikationen für die Anwendung von Natrium phosphoricum. Dies liegt daran, dass ein Ungleichgewicht im Säure-Basen-Haushalt oft zu solchen Hautproblemen führt. Ein Mangel an diesem wichtigen Mineralsalz kann zudem zu weiteren Beschwerden wie Muskelkater und chronischer Müdigkeit führen.
Wirkung von Natrium phosphoricum (Nr. 9) im Stoffwechsel
Natrium phosphoricum (Nr. 9) spielt eine bedeutende Rolle im Stoffwechsel des Körpers und ist bekannt für seine vielfältigen therapeutischen Anwendungen. Besondere Aufmerksamkeit gilt seiner Fähigkeit, den Säure-Basen-Haushalt zu regulieren und den Fettstoffwechsel zu fördern.
Regulierung des Säure-Basen-Haushalts
Die Regulierung des Säure-Basen-Haushalts ist eine zentrale Funktion von Natrium phosphoricum. Ein ausgeglichenes Säure-Basen-Gleichgewicht ist essenziell für die Gesundheit, da eine Übersäuerung zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen kann. Natrium phosphoricum wirkt, indem es Säuren im Körper neutralisiert und so ein Gleichgewicht herstellt. Dies trägt dazu bei, Beschwerden wie Rheuma, Gicht und Verdauungsbeschwerden zu lindern. Besonders in der Lymphe, dem Magen-Darm-Trakt sowie im Blut sorgt Natrium phosphoricum für die Aufrechterhaltung des richtigen pH-Werts.
Unterstützung des Fettstoffwechsels
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Natrium phosphoricum Wirkung ist die Unterstützung des Fettstoffwechsels. Das Schüßler-Salz Nr. 9 hilft bei der Verdauung von Fetten und kann damit verbundene Störungen wie Übergewicht, fettige Haut und Akne lindern. Durch die Förderung der Fettverdauung trägt es zur allgemeinen Stoffwechselgesundheit bei. Ein gesunder Fettstoffwechsel ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Energiebereitstellung im Körper.
Anwendungsgebiete von Natrium phosphoricum
Das Schüßler-Salz Nr. 9, auch bekannt als Natrium phosphoricum, hat vielfältige Anwendungsgebiete und findet vor allem in der Homöopathie und Alternativmedizin Anwendung. Besonders geschätzt wird es für seine positive Wirkung bei der Regulierung des Säure-Basen-Haushalts.
Bei Übersäuerung kann Natrium phosphoricum helfen, den Körper zu entsäuern und somit zur Linderung von Verdauungsbeschwerden beizutragen. Es wird häufig bei Sodbrennen, Gastritis, und anderen Säureüberschuss-bedingten Beschwerden eingesetzt. Auch Hautprobleme wie Akne und Hautunreinheiten können durch die Einnahme des Salzes verbessert werden.
In der alternativen Medizin wird es ebenfalls bei Muskelverspannungen, rheumatischen Beschwerden und Gelenkschmerzen verwendet. Neben diesen körperlichen Beschwerden unterstützt Natrium phosphoricum zudem die Fettverdauung und kann auch bei Problemen im Verdauungstrakt, wie Blähungen und Völlegefühl, hilfreich sein.
Die Anwendungsgebiete Natriumphosphat umfassen auch die Unterstützung des gesamten Stoffwechsels. Patienten mit Verdauungsbeschwerden und Problemen mit der Haut schwören auf die regelmäßige Einnahme dieses Schüßler-Salzes. Es kann helfen, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern und den Körper ins Gleichgewicht zu bringen.
Anwendungsgebiet | Beschreibung |
---|---|
Übersäuerung | Hilft den Säure-Basen-Haushalt zu regulieren und überschüssige Säuren zu neutralisieren. |
Hautprobleme | Wirkt unterstützend bei Akne, Hautunreinheiten und fettiger Haut. |
Verdauungsbeschwerden | Lindert Sodbrennen, Blähungen und Völlegefühl durch Unterstützung der Fettverdauung. |
Rheumatische Beschwerden | Mildert Schmerzen und Verspannungen in Muskeln und Gelenken. |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anwendungsgebiete von Natrium phosphoricum vielfältig sind und vor allem in der Behandlung von Übersäuerung, Hautproblemen und Verdauungsbeschwerden positive Effekte zeigen.
Symptome eines Mangels an Natrium phosphoricum
Ein Natrium phosphoricum Mangel kann sich auf verschiedenste Weise bemerkbar machen. Die Symptome reichen von Übersäuerung und Verdauungsproblemen bis hin zu Hautproblemen und chronischer Müdigkeit. Nachfolgend werden die typischen Anzeichen näher beleuchtet.
Übersäuerung und Verdauungsprobleme
Eine der häufigsten Folgen eines Natrium phosphoricum Mangels ist die Übersäuerung. Dies äußert sich oft in Sodbrennen, saurem Aufstoßen und allgemeinen Verdauungsproblemen. Die betroffenen Personen klagen hierbei häufig über ein Gefühl ständiger Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Besonders nach dem Konsum von fetthaltigen Speisen treten diese Symptome verstärkt auf.
Da Natrium phosphoricum im Körper für die Regulierung des Säure-Basen-Haushalts verantwortlich ist, kann ein Mangel zu erheblichen Beeinträchtigungen führen. Insbesondere fettige und schwere Mahlzeiten können die Symptome verschlimmern.
Hautprobleme und chronische Müdigkeit
Hautprobleme sind ebenfalls ein typisches Zeichen eines Natrium phosphoricum Mangels. Diese äußern sich häufig in fettiger Haut, Akne und Mitessern. Gerade Jugendliche und junge Erwachsene sind hiervon oft betroffen, weshalb Natrium phosphoricum zu den oft empfohlenen Mitteln bei Hautproblemen zählt.
Zusätzlich kann der Mangel zu chronischer Müdigkeit führen. Viele Betroffene berichten von einem anhaltenden Erschöpfungszustand und einem erhöhten Verlangen nach Süßigkeiten oder Kohlenhydraten. Diese Symptome sind oft die Folge eines gestörten Zuckerkarenz und der damit verbundenen Fettstoffwechselstörung.
Symptom | Beschreibung |
---|---|
Übersäuerung | Sodbrennen, saures Aufstoßen, Verdauungsbeschwerden |
Hautprobleme | Akne, fettige Haut, Mitesser |
Chronische Müdigkeit | Anhaltende Erschöpfung, erhöhtes Verlangen nach Süßigkeiten |
Innerliche Anwendung von Natrium phosphoricum
Die innerliche Anwendung von Natrium phosphoricum ist ein wichtiger Aspekt der Schüßler-Salze-Therapie. Dieses Salz wird häufig in der Potenz D6 verwendet und gilt als bedeutendes Mittel zur Regulierung des Säure-Basen-Haushalts. Die innerliche Anwendung erfordert genaue Informationen über Dosierung und Einnahme sowie hilfreiche Anwendungstipps, um seine volle Wirkung entfalten zu können.
Dosierung und Einnahme
Die Dosierung von Natrium phosphoricum erfolgt vorzugsweise nach Empfehlung eines erfahrenen Therapeuten. Generell wird die Tablettenform bevorzugt und sollte idealerweise abends, nach 19 Uhr, eingenommen werden. Die Anzahl der Tabletten variiert je nach Alter und Schweregrad des Mangels, wobei in der Regel 1 bis 3 Tabletten pro Tag ausreichend sind.
Hinweise zur Einnahme
Bei der Einnahme von Natrium phosphoricum ist es wichtig, einige grundlegende Anwendungstipps zu beachten:
- Die Tabletten sollten langsam im Mund zergehen, um eine optimale Aufnahme zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie es, direkt vor oder nach der Einnahme stark riechende Lebensmittel oder Getränke zu konsumieren, da diese die Aufnahme beeinträchtigen können.
- Bei Laktose- oder Glutenunverträglichkeiten bietet sich die Verwendung von Tropfen anstelle von Tabletten an.
- Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist während der Natrium phosphoricum Einnahme essenziell, um den Körper bei der Entsäuerung zu unterstützen.
Durch die Beachtung dieser Hinweise kann die Wirkung von Natrium phosphoricum im Körper optimiert werden. Die sorgfältige Anwendung und richtige Dosierung tragen entscheidend zum Erfolg der Therapie bei und fördern die ganzheitliche Gesundheit.
Äußerliche Anwendung von Natrium phosphoricum
Die äußerliche Anwendung Natrium phosphoricum als Salbe stellt eine effektive Methode dar, um Hautprobleme und rheumatische Beschwerden zu behandeln. Diese Salbe wird dünn auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen und bietet direkte Linderung speziell bei Hautentzündungen und Akne.
Durch die direkte Hautanwendung kann Natrium phosphoricum gezielt dort wirken, wo es gebraucht wird. Es zeigt positive Effekte bei der Behandlung von Gicht- oder rheumatischen Gelenkbeschwerden, welche oft durch Säureüberschuss im Körper ausgelöst werden. Ein weiteres Einsatzgebiet dieser Salbe ist bei Muskelkater, insbesondere nach intensiver körperlicher Betätigung, da sie hilft, die Ansammlung von Säuren im Muskelgewebe zu reduzieren.
Hier ist eine Übersicht der häufigsten Anwendungen:
Anwendungsgebiet | Beschreibung |
---|---|
Hautprobleme | Akne, Ekzeme, Hautentzündungen |
Rheumatische Beschwerden | Gelenkentzündungen, Schmerzen bei Gicht |
Muskelbeschwerden | Muskelkater, Übersäuerung nach Sport |
Charakterliche Ursachen für einen Mangel an Natrium phosphoricum
Ein Natrium phosphoricum Mangel kann durch verschiedene psychische Ursachen und Charaktereinflüsse ausgelöst werden. Bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, wie z. B. Zwänge und egoistische Züge, können entscheidend dazu beitragen, dass der Körper dieses wichtige Salz nicht ausreichend speichert oder verwendet. Dies hat direkte Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit.
Psychische Einflüsse
Die psychischen Ursachen für einen Natrium phosphoricum Mangel sind vielfältig und umfassen oft unterdrückte oder unverarbeitete Emotionen. Laut Dr. Schüßler können innere Konflikte und Stress die Aufnahme und Verwertung dieses Minerals beeinträchtigen. Dabei spielen auch Charaktereinflüsse eine bedeutende Rolle. Menschen, die zu starkem Perfektionismus neigen oder sich häufig Sorgen machen, weisen oft niedrigere Natrium phosphoricum Werte auf.
Merkmal | Einfluss auf Natrium phosphoricum |
---|---|
Perfektionismus | Erhöhtes Risiko für Mangel |
Stressanfälligkeit | Beeinträchtigte Mineralaufnahme |
Egoismus | Ungleichgewicht im Mineralhaushalt |
Zwänge | Verringerte Konzentrationen im Blut |
Die unterstützende Kraft des Natrium phosphoricum bei psychischen Belastungen liegt in seiner Fähigkeit, innere Blockaden aufzulösen und das biochemische Gleichgewicht wiederherzustellen. Dies fördert Toleranz und Achtsamkeit, wodurch sich auch die mentalen Rahmenbedingungen verbessern.
Mangelanzeichen im Gesicht
Laut der Lehre von Dr. Schüßler können Mineralstoffmängel, einschließlich eines Mangels an Natrium phosphoricum, im Gesicht erkannt werden. Diese sogenannte Antlitzdiagnose ist ein wichtiger Bestandteil der Schüßler-Mineralstofftherapie.
Typische Mangelanzeichen sind:
- Stumpfer, fettiger Glanz
- Mitesser
- Akne
- Hängende Wangen
Diese Merkmale deuten auf einen erhöhten Verbrauch dieses Mineralsalzes hin und können durch eine gezielte Gabe von Gesichtsdiagnose Natrium phosphoricum verbessert werden.
„Die Durchführung einer Antlitzdiagnose kann Rückschlüsse auf das allgemeine Mineralgleichgewicht im Körper zulassen.“ – Dr. h.c. Kurt Hickethier
Das Verfahren der Antlitzdiagnose wurde durch die Arbeiten von Dr. h.c. Kurt Hickethier weiterentwickelt, um spezifische Mangelanzeichen auch ohne aufwendige Labortests zu erkennen. Dies ermöglicht eine frühzeitige Intervention und Anwendungsgebiete für die spezifischen Schüßler-Salze.
Wilhelm Heinrich Schüßler stellte ursprünglich zwölf „Funktionssalze“ vor, die noch heute im Zentrum der Schüßler-Behandlung stehen. Im Laufe der Zeit wurden weitere Salze und Verbindungen hinzugefügt, wodurch sich die Anzahl auf 27 Mineralsalze erhöht hat.
Die Anwendung der Schüßler-Salze erfolgt typischerweise in Form von Tabletten, Flüssigpräparaten und äußerlichen Anwendungen. Dies bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um gezielt auf Mangelanzeichen, die durch die Antlitzdiagnose festgestellt werden, einzugehen.
Eine begleitende Kur mit Schüßler-Salzen dauert in der Regel mindestens sechs bis acht Wochen. Heilpraktiker und Anwender berichten von positiven Wirkungen, insbesondere bei der der Schönheitspflege, der Unterstützung der Gewichtsreduktion sowie der allgemeinen Verbesserung des Wohlbefindens.
Die Rolle von Natrium phosphoricum bei Erkrankungen
Natrium phosphoricum ist ein essenzielles Funktionsmittel in der alternativen Medizin und wird häufig zur Therapieunterstützung bei verschiedenen Natrium phosphoricum Krankheiten eingesetzt. Durch seine Heilwirkung hilft es dabei, den Säure-Basen-Haushalt im Körper zu regulieren und den Stoffwechsel positiv zu beeinflussen.
Eine regelmäßige Anwendung von Natrium phosphoricum kann besonders bei Erkrankungen wie rheumatischen Beschwerden, Hauterkrankungen und Verdauungsstörungen vorteilhaft sein. Es wird häufig in der sechsten Dezimalpotenz (D6) verschrieben und ist in verschiedenen Formen, wie Salben und Cremes, erhältlich.
Das Schüßler-Salz Nr. 9, auch bekannt als Natrium phosphoricum, unterstützt nicht nur bei säurebedingten Krankheiten sondern auch bei Fettleibigkeit, Herz-Kreislauf-Beschwerden und Hautproblemen wie Akne oder Ekzemen.
Salz | Konzentration | Anwendungsgebiete |
---|---|---|
Calcium fluoratum | D12 | Analekzeme, Nagelwachstumsstörung, Falten |
Ferrum phosphoricum | D12 | Wundheilung, Schnitte, Prellungen |
Natrium phosphoricum | D6 | Akne, fettige Haut, rheumatische Beschwerden |
Kalium chloratum | D12 | Schwielen, Warzen, Herpes-ähnliche Ausbrüche |
Die Heilwirkung von Natrium phosphoricum wird auch in der Behandlung von Arthrose, Gicht und Muskel- sowie Gelenkerkrankungen geschätzt. Die Therapieunterstützung mit dem Schüßler-Salz Nr. 9 kann Symptome wie Sodbrennen, Blähungen oder Hautausschläge effektiv lindern, indem sie den Körper von überschüssigen Säuren befreit und den Metabolismus verbessert.
Kombinationen mit anderen Schüßler-Salzen
Die Schüßler Salze Kombination ist ein wesentlicher Aspekt für die effiziente Nutzung der Mineralien. Insbesondere die Natrium phosphoricum Mischung zeigt eine hervorragende synergistische Wirkung, wenn sie mit anderen Salzen kombiniert wird. Diese Kombinationen können verschiedene gesundheitliche Vorteile bieten, je nach den spezifischen Bedürfnissen des Körpers.
Kombination mit Natrium sulfuricum
Eine besonders bekannte Schüßler Salze Kombination ist die mit Natrium sulfuricum. Diese Kombination zielt darauf ab, die Ausscheidung von überschüssigen Säuren und Schlacken aus dem Körper zu fördern und somit den Säure-Basen-Haushalt zu unterstützen. Dies ist besonders wichtig, da ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt entscheidend für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden ist.
Kombination mit Silicea und anderen Salzen
Eine weitere effektive Natrium phosphoricum Mischung ist die Kombination mit Silicea. Diese Kombination wird häufig verwendet, um die Hautstruktur zu verbessern und die Regeneration des Bindegewebes zu unterstützen. Durch die synergistische Wirkung dieser Salze werden die positiven Effekte jedes einzelnen Salzes verstärkt, was zu besseren Ergebnissen führt.
Kombination | Empfohlene Wirkung |
---|---|
Schüßler-Salz Nr. 9 + Nr. 8, Nr. 10, Nr. 23 | Balance und Wohlbefinden |
Schüßler-Salz Nr. 9 + Nr. 1, Nr. 4, Nr. 11 | Schöne Beine |
Schüßler-Salz Nr. 9 + Nr. 4, Nr. 8, Nr. 10 | Motivation |
Schüßler-Salz Nr. 9 + Nr. 2, Nr. 11, Nr. 23 | Vitalität in jedem Alter |
Die richtige Schüßler Salze Kombination kann somit maßgeblich dazu beitragen, verschiedene gesundheitliche Zustände zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
Obwohl Natrium phosphoricum insgesamt als sicher gilt, ist es wichtig, sich der möglichen Nebenwirkungen bewusst zu sein. Bei einigen Personen können Nebenwirkungen wie eine gesteigerte Magensäureproduktion oder allergische Reaktionen auftreten. Besonders zu beachten ist die Laktose, da viele Produkte mit diesem Mineralsalz Laktose als Trägersubstanz verwenden, was bei Laktoseintoleranz zu Problemen führen kann.
Die Anwendungssicherheit von Natrium phosphoricum hängt stark davon ab, wie genau die Dosierungsempfehlungen und Hinweise des Arztes oder Apothekers beachtet werden. Das Risiko von Nebenwirkungen Natrium phosphoricum kann durch die richtige Anwendung und die Beachtung individueller Unverträglichkeiten minimiert werden.
Dr. E. Merck war der erste, der im Jahr 1890 Sabadin und Sabadinin in offizieller Veratrin identifizierte. Mit einer speziellen Extraktionsmethode können aus 10 kg Sabadillasamen etwa 60-70 g Rohbasen gewonnen werden, die 8-9 g kristallines Zevadin, 5-6 g amorphes Veratrin und 2-3 g Zevadillin enthalten.
Laut PhEur-Studien sollte eine 0,25 g Sabrominlösung in Chloroform nur eine minimale Trübung nach 24 Stunden zeigen. Der Gewichtsverlust bei 100°C beträgt höchstens 2%. Die Bestimmung des Bromgehalts in Sabromin erfolgt durch Titration, wobei der Bromanteil anschließend berechnet wird. Xanthosinsäure wird verwendet, um das Calciumsalz der Dibrombehensäure durch Bromierung von Erukasäure zu produzieren. Das Produkt Sabromin ist weißes Pulver mit 29,5% Brom und 3-8% Calcium.
Saccharin, auch bekannt als lösliches Saccharin oder o-benzoesulfinide Natrium, hat ein Molekulargewicht von 241,14. Es hat einen leicht aromatischen Geruch und ist entweder farbloses oder weißes kristallines Pulver oder Stücke. Es löst sich schlecht in Wasser und hat eine schwache Süße. Diese verschiedenen chemischen Verbindungen demonstrieren, wie komplex die Herstellung und Anwendungssicherheit von Heilmitteln sein kann.
Verbindung | Charakteristika | Verfahren |
---|---|---|
Sabadin & Sabadinin | Identifiziert in Veratrin, kristallin und amorph | Spezielle Extraktionsmethode |
Sabromin | Weißes Pulver, 29,5% Brom, 3-8% Calcium | Bromierung von Erukasäure |
Saccharin | Schwach süß, kristallines Pulver | Nicht wasserlöslich |
Abschließend ist es wichtig, sich der Gesundheitsrisiken bewusst zu sein und stets die Anwendungssicherheit eines jeden Präparates vor der Anwendung zu überprüfen.
Natrium phosphoricum in der Schwangerschaft und Kindheit
Natrium phosphoricum, auch bekannt als Natriumphosphat, kann während der Schwangerschaft und Kindheit eine wertvolle Unterstützung bieten. Es ist wichtig, die sichere Anwendung zu berücksichtigen, insbesondere bei der Kinderdosierung und während der Schwangerschaft.
Anwendung während der Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft kann Natrium phosphoricum gegen zahlreiche Beschwerden hilfreich sein, insbesondere bei Sodbrennen. Aufgrund hormoneller Veränderungen und erhöhtem Druck im Bauchraum leiden viele Frauen unter solchen Beschwerden. Die Einnahme sollte stets in Rücksprache mit einem Arzt erfolgen, um die sichere Anwendung zu gewährleisten. Natrium phosphoricum Schwangerschaft kann somit ein sicheres Mittel sein, um das Wohlbefinden während dieser Phase zu unterstützen.
Anwendung bei Kindern
Für Kinder kann Natrium phosphoricum vor allem bei Verdauungsproblemen wie Koliken hilfreich sein. Die Kinderdosierung muss immer altersgerecht angepasst und von einem Fachmann überwacht werden, um die sichere Anwendung zu gewährleisten. Eine fachgerechte Beratung stellt sicher, dass die Dosierung den individuellen Bedürfnissen des Kindes entspricht.
Anwendung | Indikation | Sichere Anwendung |
---|---|---|
Während der Schwangerschaft | Sodbrennen, Verdauungsbeschwerden | In Rücksprache mit dem Arzt |
Bei Kindern | Koliken, Verdauungsprobleme | Fachmännische Überwachung notwendig |
Schlusswort zur Anwendung von Natrium phosphoricum
Die Zusammenfassung Natrium phosphoricum zeigt, dass dieses vielseitige Schüßler-Salz zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler entwickelte seine Methode, um dem Körper essentielle Mineralien bereitzustellen, die für das reibungslose Funktionieren des Organismus unverzichtbar sind. Neben der Regulierung des Stoffwechsels und des Säure-Basen-Haushalts kann Natrium phosphoricum (Nr. 9) bei einer Vielzahl von Symptomen hilfreich sein, darunter Verdauungsstörungen und Hautprobleme.
Abschließende Empfehlungen für die Anwendung von Natrium phosphoricum beinhalten stets eine Rücksprache mit einem erfahrenen Fachmann. Wie bei allen homöopathischen Mitteln sollte auch bei Schüßler-Salzen die individuelle gesundheitliche Situation des Patienten berücksichtigt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Dieses Salz ist hoch verdünnt, sodass eine Überdosierung praktisch unmöglich ist, was seine Anwendung sicher und effektiv macht.
Durch die Normalisierung chemischer Prozesse innerhalb der Zellen und die Wiederherstellung des Mineralgleichgewichts trägt Natrium phosphoricum erheblich zur allgemeinen Gesundheit bei. Die Anwendung dieses Salzes ist nicht nur auf den menschlichen Gebrauch beschränkt, sondern wird auch erfolgreich bei Tieren wie Pferden und Hunden eingesetzt, um deren Stoffwechsel und Säure-Basen-Haushalt zu regulieren. Diese umfassenden gesundheitlichen Vorteile machen Natrium phosphoricum zu einem wesentlichen Bestandteil jeder naturheilkundlichen Hausapotheke.
FAQ
Was ist Natrium phosphoricum?
Wie wirkt Natrium phosphoricum im Körper?
Welche Beschwerden können mit Natrium phosphoricum behandelt werden?
Was sind die Symptome eines Mangels an Natrium phosphoricum?
Wie wird Natrium phosphoricum dosiert und eingenommen?
Gibt es auch eine äußerliche Anwendung für Natrium phosphoricum?
Können psychische Einflüsse zu einem Mangel an Natrium phosphoricum führen?
Welche Mangelanzeichen im Gesicht deuten auf einen Bedarf an Natrium phosphoricum hin?
Hat Natrium phosphoricum auch eine Rolle bei anderen Erkrankungen?
Kann Natrium phosphoricum mit anderen Schüßler-Salzen kombiniert werden?
Sind Nebenwirkungen bei der Anwendung von Natrium phosphoricum bekannt?
Kann Natrium phosphoricum während der Schwangerschaft und bei Kindern verwendet werden?
Quellenverweise
- Schüßler-Salz Nr. 9: Natrium phosphoricum – https://www.netdoktor.de/alternativmedizin/schuessler-salze/nr-9-natrium-phosphoricum/
- Schüßler-Salz Nr. 9: Wirkung, Dosierung, Anwendungsgebiete – https://cara.care/de/behandlung/alternativ/schuessler-salz-9/
- Schüßler Salze – So hilft Schüßlers Liste bei Krankheit – https://www.ideal-versicherung.de/magazin/schuessler-salze-informationen/
- Schüßler Salz Nr. 9 Natrium phosphoricum D6 – Schüßler Salze Service – https://schuessler-salze-service.de/schuessler-salze/schuessler-basissalze-1-12/schuessler-salz-nr-9/
- Nr. 9 Natrium phosphoricum D6 – https://www.diepta.de/news/nr-9-natrium-phosphoricum-d6
- Pflüger Dr. Schüßler Nr. 9 Natrium Phosphoricum 30 ml – https://www.servusapotheke.at/produkte/homoeopathie/magen-verdauung/pfluger-dr-schussler-nr-9-natrium-phosphoricum-30-ml
- Mineral-Buch.pdf – https://heidak.ch/wp-content/uploads/2018/03/natriumphosphoricum.pdf
- Schüßler Salz Nr. 9: Stoffwechsel – https://adlerapotheke.at/product/nr.-9-natrium-phosphoricum-d6/st0091/
- Schüssler-Salze: Nr. 9. Natrium Phosphoricum – https://schuessler-salze-liste.de/funktionsmittel/9-natrium-phosphoricum.htm
- Schüsslersalze: Die Funktionssalze – https://www.sanasearch.ch/de/blog/artikel/funktionssalze-nach-schuessler-eigenschaften-und-bedeutung/
- Schüßler Salze: Ein Überblick über ihre Wirkung und Anwendungsbereiche – https://cara.care/de/behandlung/alternativ/schuessler-ueberblick/
- Salze des Lebens: Schüßlersalz Nummer 9 – https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-092010/schuesslersalz-nummer-9/
- Nr. 9 Natrium phosphoricum D6 | Schüsslerwissen – https://www.schuesslerwissen.ch/nr-9-natrium-phosphoricum-d6
- Übersicht der 12 Schüßler Salze | Welches Salz für was? – https://www.swav-berlin.de/naturheilkunde/schuessler-salze-uebersicht
- Die Anti-Übelkeits-Salze – https://www.diepta.de/news/die-anti-uebelkeits-salze
- Schüßler Salz Nr. 9 » Natrium phosphoricum » Wofür? Hier lesen! » Anwendung, Wirkung, Einnahme & Dosierung – https://www.schuessler-salze-zentrum.de/schuessler-salze-liste/schuessler-salz-9-natrium-phosphoricum/
- Schüßler-Salze 9: Natrium phosphoricum – https://krank.de/schuessler-salze/schuessler-salze-9-natrium-phosphoricum/
- Webinar Schüßler-Salze-Therapie: Heilpraktikerschule Isolde Richter – https://www.isolde-richter.de/ausbildung/schuessler-salze-therapie
- Schlüßler – Salze – Engelapo – https://engelapo.at/schlusler-salze/
- Schüßler-Salze: Mit 12 Mineralstoffen zu mehr Gesundheit » gesundfit.de – https://www.gesundfit.de/schuessler-salze/
- 12 Schüßlersalze – Team Santé Salvator Apotheke – https://salvator.at/themen/schuessler-salze/12-schuesslersalze/
- Schüßler-Salz Nr. 9 Natrium phosphoricum D6 – https://www.pflueger.de/sortiment/schuessler-salz-nr-9/
- PDF – http://www.lendenmann.org/arbeitsproben/sana/vista/12_03/v1203_schuesslersalze_heilen-mit-potenzierten-mineralsalzen.pdf
- PDF – https://d-nb.info/1009023187/04
- Arzneimittel: Haemo-Lecin – Sanitape – https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/download/pdf/2294844.pdf
- Matti Neujahr in Graz – https://d-nb.info/1048467317/34
- PDF – https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/226452
- Schüßler-Salze – https://lexicanum.de/gesundheit/schuessler-salze/
- PDF – https://www.fortuna-academy.de/wp-content/uploads/2018/10/schüßler-salze-fürs-pferd-ebook2.pdf
- PDF – https://www.fortuna-academy.de/wp-content/uploads/2020/03/schüßler-salze-fürs-hund-552-2.pdf
Hinterlasse jetzt einen Kommentar