Als ich kürzlich an einem kalten Winterabend mit Magenbeschwerden kämpfte, erinnerte ich mich an den Rat meiner Großmutter: Fencheltee. Der erste Schluck brachte sofortige Linderung, und ich spürte die wohltuende Wärme in meinem Bauch. Dieses Erlebnis weckte meine Neugier über dieses vielseitige Naturheilmittel.
Fenchel, ein wahres Wunder der Natur, überrascht mit seiner Vielfalt an gesundheitlichen Vorteilen. Mit nur 19 Kalorien pro 100 Gramm ist es ein Leichtgewicht in der Kalorientabelle, aber ein Schwergewicht in Sachen Nährstoffe. Die Fenchelknospen strotzen vor Vitaminen und Mineralstoffen, die unser Immunsystem stärken und unsere Verdauung unterstützen.
Besonders beeindruckend ist der Vitamin-C-Gehalt: Mit 93 Milligramm pro 100 Gramm übertrifft Fenchel sogar Orangen! Dieses unscheinbare Gemüse ist nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch ein natürliches Heilmittel bei verschiedenen Beschwerden. Von Magen-Darm-Problemen bis hin zu Erkältungssymptomen – Fenchel bietet eine sanfte, aber wirksame Unterstützung.
Schlüsselerkenntnisse
- Fenchel enthält nur 19 Kalorien pro 100 Gramm
- Doppelt so viel Vitamin C wie Orangen
- Wirksam bei Verdauungsbeschwerden
- Unterstützt die Frauengesundheit
- Vielseitig in der Küche einsetzbar
- Natürliches Heilmittel bei Erkältungen
- Reich an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen
Geschichte und Herkunft des Fenchels
Fenchel blickt auf eine lange Geschichte zurück. Vor über 4000 Jahren schätzten die Ägypter diese Pflanze bereits für ihre Heilkraft. Fenchel stammt ursprünglich aus Südeuropa, Nordafrika und Teilen Asiens. Seine Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.
Römische Ursprünge
Römische Soldaten brachten den Fenchel nach Europa. Sie erkannten seinen Wert als Nahrungsmittel und Heilpflanze. Die Römer nutzten Fenchel ähnlich wie wir heute Birkensaft und Birkentee verwenden – zur Stärkung der Gesundheit.
Verbreitung in Europa
Fenchel verbreitete sich rasch in Europa. Heute wächst er in vielen Ländern, auch in Deutschland. Er bevorzugt milde Klimazonen und nährstoffreiche Böden. In Italien ist Fenchel sehr beliebt, in Deutschland weniger.
Traditionelle Verwendung
Traditionell nutzt man Fenchel vielseitig. Seine Blätter, Stängel, Knollen und Früchte finden Verwendung in der Küche. Fencheltee wirkt beruhigend bei Magen-Darm-Beschwerden. Ähnlich wie Birkenknospen, enthält Fenchel wertvolle Inhaltsstoffe. Er ist reich an Vitaminen C, A, E und Folsäure sowie Kalium und Magnesium.
Fenchel ist ein wahres Multitalent in der Küche und Heilkunde.
Die Hauptsaison für frischen Fenchel liegt zwischen Juni und November. Frische Knollen sollten prall sein und grüne Stängelansätze haben. Im Kühlschrank hält sich Fenchel bis zu einer Woche. Seine schnelle Zubereitung macht ihn zu einem beliebten Gemüse für die moderne Küche.
Botanische Merkmale und Anbau
Fenchel gehört zur Familie der Doldenblütler und zeigt beeindruckende botanische Vielfalt. Die Pflanze bildet eine fleischige Knolle, die als Gemüse verzehrt wird. Ihre Blütendolden reifen zu aromatischen Samen heran, die als Gewürz Verwendung finden.
Der Anbau von Fenchel unterteilt sich in zwei Haupttypen: Gemüsefenchel und Gewürzfenchel. Gemüsefenchel, auch Knollenfenchel genannt, wächst 60 bis 90 cm hoch und entwickelt eine charakteristische Knolle. Gewürzfenchel hingegen erreicht Höhen von bis zu 2 Metern.
- Mindestens sechs bis acht Stunden Sonnenlicht täglich
- Nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden
- Einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5
Für den Anbau eignen sich die Monate März bis August. Eine Herbsternte erfordert eine Aussaat zwischen April und Juli. Fenchel verträgt sich gut mit Ringelblumen, Sonnenblumen und Kräutern wie Basilikum und Salbei.
Interessanterweise enthält Fenchel ähnliche Inhaltsstoffe wie Birkenzucker, was seine gesundheitlichen Eigenschaften unterstreicht. Auch in der Kosmetik findet Fenchel Anwendung, ähnlich wie Birkenhaarwasser zur Haarpflege.
„Fenchel ist eine vielseitige Pflanze, die sowohl kulinarisch als auch medizinisch wertvolle Eigenschaften besitzt.“
Inhaltsstoffe und Nährwerte des Fenchels
Fenchel ist ein nährstoffreiches Gemüse mit vielen gesundheitlichen Vorteilen. Seine Inhaltsstoffe machen ihn zu einem wertvollen Bestandteil unserer Ernährung. Birkenrinde und Birkenharz sind zwar nicht direkt mit Fenchel verwandt, aber beide Pflanzen finden in der Naturheilkunde Verwendung.
Vitamine und Mineralstoffe
Fenchel ist eine wahre Vitaminbombe. Er enthält pro 100 Gramm 12 mg Vitamin C, was doppelt so viel ist wie in Orangen. Zudem bietet er Vitamin A, B-Vitamine und Vitamin E. An Mineralstoffen sind besonders Kalium (414 mg), Calcium (49 mg) und Magnesium (17 mg) zu nennen.
Ätherische Öle
Der charakteristische Geschmack und Geruch des Fenchels stammt von ätherischen Ölen wie Anethol und Fenchol. Diese Öle tragen auch zu den gesundheitsfördernden Eigenschaften bei, ähnlich wie die Wirkstoffe in Birkenrinde und Birkenharz.
Kaloriengehalt und Makronährstoffe
Mit nur 31 Kalorien pro 100 Gramm ist Fenchel sehr kalorienarm. Er besteht aus 7,3 g Kohlenhydraten, 1,24 g Eiweiß und lediglich 0,2 g Fett. Der hohe Ballaststoffgehalt macht Fenchel zu einem sättigenden Lebensmittel.
„Fenchel ist ein Multitalent in der Küche und für die Gesundheit. Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem wertvollen Bestandteil der mediterranen und der deutschen Küche.“
Ob roh als knackiger Snack oder gedünstet als Beilage – Fenchel behält einen Großteil seiner Nährstoffe. Beim Kochen gehen zwar wasserlösliche Vitamine ins Kochwasser über, dafür wird die Aufnahme von Provitamin A verbessert.
Heilwirkung bei Verdauungsbeschwerden
Fenchel gilt als bewährtes Naturheilmittel bei Verdauungsproblemen. Seine ätherischen Öle wirken beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt und lindern Beschwerden wie Übelkeit, Schmerzen und Blähungen.
Krampflösende Eigenschaften
Die Inhaltsstoffe des Fenchels haben eine krampflösende Wirkung. Besonders wirksam ist Fencheltee, der die Darmbewegungen sanft anregt. Stärker aufgebrühter Tee sorgt für Entspannung im gesamten Verdauungstrakt. Auch bei Menstruationsbeschwerden kann Fenchel Unterleibskrämpfe lindern.
Blähungsreduzierende Wirkung
Fenchel ist bekannt für seine blähungswidrige Wirkung. Eine klinische Studie untersuchte verschiedene Teezubereitungen aus Fenchel- und Kümmelfrüchten. Die Ergebnisse zeigten, dass Fencheltee aus frisch gemahlenen Früchten tendenziell am besten abschnitt.
„Über die Dosierung kann die Wirkung von Fencheltee gesteuert werden: Leichter Fencheltee regt die Darmbewegungen an, während stärker aufgebrühter Tee für Entspannung im gesamten Verdauungstrakt sorgt.“
Interessanterweise kann der Bitterfenchel bis zu acht Prozent ätherisches Öl in seinen Früchten anreichern. Diese Öle tragen zur verdauungsfördernden Wirkung bei. Zudem enthalten Fenchelfrüchte Chlorogensäure, einen Gerbstoff mit schmerzlindernden und entzündungshemmenden Eigenschaften.
Wie in einer Birkenwaldung, wo jeder Baum seine eigene Rolle spielt, wirken die verschiedenen Inhaltsstoffe des Fenchels zusammen. Kaffeesäure und Flavonoide wie Quercetin haben antioxidative Eigenschaften, während Cumarine sogar stimmungsaufhellend wirken können.
Fenchel als natürliches Hustenmittel
Fenchel ist ein bewährtes Naturheilmittel bei Erkältungsbeschwerden. Seine ätherischen Öle lösen Schleim in den Bronchien und lindern Halsschmerzen, Heiserkeit und Schnupfen. Der hohe Vitamin-C-Gehalt stärkt das Immunsystem und fördert die Genesung.
Fenchelhonig, eine Mischung aus Fenchelsirup und Honig, wirkt besonders gut bei Reizhusten. Er löst zähen Schleim und mindert den Hustenreiz. Für Kinder unter einem Jahr ist Honig allerdings nicht geeignet.
Eine britische Studie aus dem Jahr 2020 zeigt, dass warme Milch mit Honig als traditioneller Hustenstiller sogar wirksamer sein kann als Medikamente. Bei Kindern und Menschen mit Asthma sollten ätherische Öle jedoch vermieden werden.
Fenchel wird seit dem 9. Jahrhundert von Benediktinermönchen angebaut und hat sich als vielseitiges Heilmittel bewährt.
Neben Fenchel gibt es weitere natürliche Hustenmittel:
- Thymian mit seinem ätherischen Öl Thymol
- Inhalation mit Kochsalzlösung
- Warme Wickel, z.B. mit Kartoffeln oder Ingwer
- Zwiebelsaft mit Kandiszucker
Fenchel lässt sich leicht als Tee zubereiten. Für die beste Wirkung sollten ganze Früchte verwendet werden. So entfalten sich die ätherischen Öle optimal. In Kombination mit anderen Heilpflanzen wie Kümmel und Anis verstärkt sich die positive Wirkung auf die Verdauung und Atemwege.
Bedeutung für die Frauengesundheit
Fenchel spielt eine wichtige Rolle in der Frauengesundheit. Seine vielfältigen Eigenschaften machen ihn zu einem wertvollen natürlichen Helfer bei verschiedenen Beschwerden. Fencheltee ist besonders beliebt und wird häufig zur Linderung von Symptomen eingesetzt.
Wirkung bei Menstruationsbeschwerden
Frauen, die unter Menstruationsbeschwerden leiden, können von Fenchel profitieren. Seine krampflösende Wirkung kann Bauchschmerzen reduzieren. Eine Studie mit 79 Frauen zeigte, dass Fenchelextrakt Menstruationsbeschwerden lindert. Der Tee wirkt schmerzlindernd und entspannend auf die Gebärmuttermuskulatur.
Unterstützung in der Stillzeit
Stillende Mütter schätzen Fenchel zur Förderung der Milchproduktion. Das im Fenchel enthaltene Öl Anethol regt die Milchbildung an. Studien belegen, dass Fencheltee die Milchmenge und den Fettgehalt der Muttermilch erhöht. Dies kann sich positiv auf das Gewicht des Babys auswirken. Birkentee wird oft als Alternative zum Fencheltee verwendet.
Fenchel hat seit Jahrhunderten einen festen Platz in der Frauenheilkunde. Seine östrogenen Eigenschaften machen ihn zu einer natürlichen Option für Frauen in verschiedenen Lebensphasen.
Trotz der positiven Effekte ist Vorsicht geboten. In der Schwangerschaft wird von der Verwendung von reinem Fenchelöl abgeraten. Frauen sollten vor der Anwendung von Fenchelprodukten ihren Arzt konsultieren, um mögliche Risiken auszuschließen.
Antioxidative Eigenschaften
Fenchel zählt zu den Naturheilmitteln mit beeindruckenden antioxidativen Eigenschaften. Diese Pflanze ist reich an Vitamin E, einem starken Antioxidans. Schon 200 Gramm Fenchel liefern etwa 84 Prozent des täglichen Vitamin-E-Bedarfs. Das macht Fenchel zu einem wahren Kraftpaket im Kampf gegen freie Radikale.
Die antioxidative Wirkung von Fenchel erstreckt sich auf verschiedene Bereiche unserer Gesundheit:
- Schutz der Blutgefäße
- Senkung des Krebsrisikos
- Vorbeugung von Demenzerkrankungen wie Alzheimer
Fenchel-Extrakt hat sich als besonders wirksam erwiesen. Er neutralisiert freie Radikale und schützt unsere Zellen vor Schäden. In der Kosmetikindustrie findet Fenchel-Extrakt breite Anwendung. Er regeneriert die Haut, wirkt entzündungshemmend und strafft das Gewebe.
Wie Birkenknospen gehört auch Fenchel zu den vielseitigen Naturheilmitteln. Seine antioxidativen Eigenschaften machen ihn zu einem wertvollen Bestandteil einer gesunden Ernährung. Ob als frisches Gemüse, Tee oder Extrakt – Fenchel bietet vielfältige Möglichkeiten, von seinen gesundheitsfördernden Wirkungen zu profitieren.
Fenchel in der Küche
Fenchel ist ein vielseitiges Gemüse, das in der Küche zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten bietet. Seine Hauptsaison liegt zwischen Juni und Oktober, was ihn zu einem beliebten Sommergemüse macht.
Zubereitungsmethoden
Fenchel lässt sich auf verschiedene Arten zubereiten. Roh eignet er sich hervorragend für knackige Salate. Gegart, gebraten oder gegrillt entfaltet er ein mildes, süßliches Aroma. Ein beliebtes Rezept ist gratinierter Fenchel, für den man drei Knollen benötigt.
Kulinarische Verwendung
In der Küche harmoniert Fenchel gut mit Fisch, Fleisch und Pasta. Er eignet sich als Beilage, Hauptgericht oder in Suppen. Fenchelsamen werden oft als Gewürz in Brot und Gebäck verwendet. Ein traditionelles Hausmittel gegen Erkältungen ist Fenchelhonig, eine Mischung aus Fenchelsirup und Honig.
Lagerung und Haltbarkeit
Frischer Fenchel hält sich im Kühlschrank bis zu zwei Wochen. Vor der Zubereitung sollte man das Blattkraut abschneiden, äußere Blätter und Wurzelansatz entfernen und den Fenchel gründlich waschen. Fenchelsamen lassen sich trocken und kühl gelagert lange aufbewahren. Interessanterweise finden Fenchelsamen auch in der Herstellung von Birkenhaarwasser Verwendung.
„Fenchel ist ein wahres Multitalent in der Küche. Seine vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten machen ihn zu einem spannenden Gemüse für kreative Köche.“
Immunsystem-stärkende Wirkung
Fenchel gilt als wahres Naturheilmittel für unser Immunsystem. Seine beeindruckende Wirkung verdankt er dem hohen Gehalt an Vitamin C. Eine Portion von 200g Fenchel liefert sogar mehr Vitamin C als eine Orange. Dies macht Fenchel zu einem echten Kraftpaket für unsere Abwehrkräfte.
Die immunstärkende Wirkung des Fenchels basiert auf mehreren Faktoren:
- Hoher Vitamin-C-Gehalt unterstützt die Abwehrkräfte
- Antioxidantien wie Flavonoide schützen Zellen vor Schäden
- Ätherische Öle wirken entzündungshemmend
- Ballaststoffe fördern die Darmgesundheit
Neben Vitamin C enthält Fenchel auch B-Vitamine, Kalium, Kalzium und Eisen. Diese Nährstoffe tragen zur allgemeinen Gesundheit bei und stärken indirekt das Immunsystem. Als natürliches Hustenmittel hilft Fenchel zudem bei Atemwegserkrankungen.
Um von den gesundheitlichen Vorteilen des Fenchels zu profitieren, achten Sie beim Kauf auf frische Ware. So stellen Sie sicher, dass Sie den vollen Nährstoffgehalt erhalten. Fenchel lässt sich vielseitig in der Küche verwenden und ist eine leckere Alternative zu Birkenzucker in einer ausgewogenen Ernährung.
Fencheltee und seine Anwendungen
Fencheltee gilt als beliebtes Heilmittel in der Pflanzenheilkunde. Das Fachgremium für Heilpflanzenprodukte der Europäischen Arzneimittelagentur stufte Fenchel als traditionelles pflanzliches Arzneimittel ein. Seine Wirkung erstreckt sich auf verschiedene Bereiche der Gesundheit.
Zubereitung
Für einen frischen Fencheltee übergießt man etwa 2 Teelöffel Fenchelsamen mit 250 ml kochendem Wasser. Nach 8 Minuten Ziehzeit ist der Tee trinkfertig. Neben selbst zubereitetem Tee gibt es auch Fertigpräparate wie Teemischungen, Fenchel-Honig, -Tinktur, -Sirup und Dragees.
Therapeutische Wirkungen
Fencheltee kann bei leichten Magen-Darm-Krämpfen, Blähungen und erkältungsbedingtem Husten helfen. Auch bei leichten Menstruationsbeschwerden findet er Anwendung. Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren empfiehlt sich eine Tagesdosis von 4,5 Gramm Fenchel, verteilt auf drei Tassen Tee. Kinder zwischen 4 und 12 Jahren sollten 3,0 Gramm täglich nicht überschreiten.
Die Wirkstoffe im Fencheltee umfassen Anethol, Fenchon, Flavonoide, Cumarine, Phenolcarbonsäuren und Sterole. Diese Substanzen tragen zur entzündungshemmenden Wirkung bei. Stillende Mütter schätzen Fencheltee zur Förderung der Milchproduktion.
Fencheltee ist in Maßen gesund. Schwangere und Kleinkinder sollten nicht mehr als 250 ml pro Tag trinken. Für andere gelten 2-3 Tassen täglich als Obergrenze.
Trotz seiner Vorteile kann Fencheltee in seltenen Fällen allergische Reaktionen der Haut oder Atemwege auslösen. Menschen mit Sellerieallergie sollten vorsichtig sein. Für eine ausgewogene Ernährung empfiehlt sich der Griff zu Bio-Tees, um den Pestizidgehalt zu minimieren.
Fenchel als Gewürz
Fenchelsamen sind ein vielseitiges Gewürz mit anisartigem Geschmack. Sie entstehen in den Blütendolden und enthalten reichlich ätherische Öle. Fenchelsamen eignen sich hervorragend zum Würzen von Brot, Gebäck sowie Fleisch- und Fischgerichten.
Die Verwendung von Fenchel in der Küche ist äußerst vielfältig. Man kann ihn roh verzehren, braten, kochen oder überbacken. Beim Braten intensiviert sich das lakritzartige Aroma, während es beim Kochen milder wird.
- Klassisch: Pfeffer, Salz und Muskatnuss
- Mediterran: Knoblauch, Zitrone und frische Kräuter
- Orientalisch: Koriandersamen, Kreuzkümmel und Kurkuma
- Indisch: Garam Masala, Kurkuma und Koriander
- Fruchtig: Zitronensaft, Orangenschale und Minze
Neben den Samen kann auch das fein gehackte Fenchelgrün als aromatisches Würzmittel dienen. Die Knolle, Stängel und Blätter des Fenchels sind essbar und reich an Vitamin C, Kalium und Antioxidantien.
Fenchel lässt sich gut einfrieren, nachdem er blanchiert wurde. Dies ermöglicht eine langfristige Aufbewahrung und den Genuss des würzigen Geschmacks auch außerhalb der Saison.
Vorsichtsmaßnahmen und Nebenwirkungen
Fenchel gilt als beliebtes Naturheilmittel, das vielseitig eingesetzt wird. Trotz seiner positiven Eigenschaften gibt es einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Wie bei allen Heilpflanzen können auch bei Fenchel Nebenwirkungen auftreten.
Wechselwirkungen mit Medikamenten
Bisher sind keine Wechselwirkungen von Fenchel mit anderen Medikamenten bekannt. Dennoch sollten Sie vor der Anwendung Ihren Arzt konsultieren, besonders wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen. Bei Gallenbeschwerden kann Fenchel in Kombination mit Pfefferminze krampfartige Schmerzen auslösen.
Anwendung in der Schwangerschaft
Schwangere und stillende Frauen sollten vorsichtig mit Fenchel umgehen. Während Fencheltee in Maßen unbedenklich ist, sollte konzentriertes Fenchelöl vermieden werden. Es kann die Gebärmutter stimulieren. Generell empfiehlt es sich, vor der Anwendung von Fenchel in der Schwangerschaft einen Arzt zu konsultieren.
Personen mit Allergien gegen Doldenblütler, zu denen auch Karotten gehören, sollten bei der Verwendung von Fenchel besonders vorsichtig sein. In seltenen Fällen können allergische Reaktionen auftreten. Bei Asthma bronchiale kann Fenchel in Kombination mit Pfefferminze die Verengung der Atemwege verstärken.
„Fenchel ist ein wertvolles Naturheilmittel, das bei richtiger Anwendung viele positive Effekte hat. Wie bei allen Heilpflanzen gilt: Die richtige Dosierung ist entscheidend.“
Trotz seiner Herkunft aus der Birkenwaldung und seiner Beliebtheit als Naturheilmittel, sollte Fenchel mit Bedacht verwendet werden. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind die Nebenwirkungen jedoch selten und meist mild.
Einkauf und Qualitätsmerkmale
Beim Einkauf von Fenchel lohnt es sich, auf bestimmte Qualitätsmerkmale zu achten. Frischer Fenchel zeichnet sich durch feste grüne Stängel, eine weiße Knolle und frisches Fenchelgrün aus. Diese Merkmale garantieren optimalen Geschmack und Nährwert.
Druckstellen oder dunkle Verfärbungen am Strunk deuten auf lange Lagerung hin und sollten vermieden werden. Beim Kauf ist es wichtig, die Festigkeit der Knolle zu prüfen. Frische Fenchelknollen fühlen sich fest an und haben ein saftiges Aussehen.
Nach dem Kauf sollte Fenchel gründlich gewaschen werden. Zwischen den Blättern sammelt sich oft Sand an. Für eine längere Haltbarkeit empfiehlt sich die Lagerung im Kühlschrank oder in einem kühlen Keller. Frisch geernteter Fenchel hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage.
Ein interessanter Tipp: Fenchelknollen lassen sich im Keller mehrere Wochen aufbewahren, wenn sie in eine Kiste mit feuchtem Sand gesteckt werden. Dies hilft, die Frische zu bewahren und ermöglicht eine längere Nutzung.
„Fenchel erfreut sich zunehmender Beliebtheit in Deutschland. Seine vielseitige Verwendung in der Küche und seine gesundheitlichen Vorteile machen ihn zu einem wertvollen Lebensmittel.“
Neben frischem Fenchel gibt es auch andere Produkte wie Fenchelknospen oder Birkensaft, die in der Naturheilkunde Verwendung finden. Diese Produkte können eine interessante Ergänzung zur frischen Fenchelknolle sein und bieten weitere gesundheitliche Vorteile.
Wissenschaftliche Studien und Forschung
Die Forschung zu Fenchel als Naturheilmittel hat in den letzten Jahren zugenommen. Eine Studie von Mihats et al. zeigte, dass der Gehalt an Estragol in Fencheltees stark schwankt – von 78,0 bis 4633,5 µg/l. Dies ist relevant, da Estragol in hohen Dosen leberschädigend wirken kann.
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) rät daher zur Vorsicht bei der Anwendung von Fenchelprodukten, besonders bei Kindern unter vier Jahren. Für Schwangere und Stillende wird eine Begrenzung der Estragol-Aufnahme auf 0,05 mg pro Tag empfohlen. Kinder unter elf Jahren sollten nicht mehr als 1,0 µg pro kg Körpergewicht täglich zu sich nehmen.
Trotz traditioneller Verwendung bei Säuglingen mit Koliken, fehlen eindeutige Belege für die Wirksamkeit und Sicherheit von Fencheltee in dieser Altersgruppe. Experten raten Eltern mit unruhigen Babys zu professioneller psychologischer Unterstützung statt zum Einsatz von Fencheltee. Die Forschung zu Fenchel als Birkentee-Alternative und seinen potenziellen Heilwirkungen geht weiter.